Medical Intervention Car Heidelberg

MIC

Heute berichten wir in Folge 5 über das „Interdisziplinäre Heidelberger Notfallsymposium“ der Uniklinik Heidelberg, das am 19.01.2019 stattfand. Das Symposium, ausgerichtet durch die Sektion Notfallmedizin der Klinik für Anästhesiologie, war als Kick-off-Veranstaltung für das Medical Intervention Car (kurz: MIC) gedacht.

Die These der Sektion Notfallmedizin: ‚Der Notarzt ist keine eierlegende Wollmilchsau.‘ Es kann also nicht erwartet werden, dass der Notarzt, als präklinischer Allrounder, komplexe Spezialtechniken beherrscht, die nur selten Anwendung finden.

 „Wir wollen Sie am Einsatzort unterstützen.“ ist die Haltung des Teams um Prof. Dr. med. Erik Popp.

Das MIC soll immer dann, wenn die präklinische Versorgung an ihre Grenzen stößt, der Patient aber mit erweiterten Maßnahmen zu retten wäre, Material und vor allem zusätzliche Expertise an den Einsatzort bringen.

Das Angebot erstreckt sich von Blutprodukten über ein mCPR-Gerät, bis zu komplexen Interventionen, wie die Clamshell-Thorakotomie oder das REBOA-Verfahren.

Sektion Notfallmedizin, Klinik für Anästhesiologie, Uniklinik Heidelberg

https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/Notfallmedizin.8232.0.html

Interessantes Video mit John Hinds, ein tragischer Pionier in diesem Bereich.

Inhaltsverzeichnis Folge 5:

  • 00:00:58 – Einführung 
  • 00:02:14 – Interview Dr. Niko Schneider 
  • 00:07:12 – Überleitung Interview Hr. Ruhe (Volvo) 
  • 00:09:17 – Interview Hr. Ruhe 
  • 00:12:08 – Überleitung Vortrag Prof. Popp 
  • 00:14:55 – Vortrag Prof. Popp 
  • 00:37:06 – Diskussion des Konzeptes MIC

Im Notfall bin ich Sanitäter

In Folge 4 sprechen wir über den Notfallsanitäter.

Die Patientenversorgung hat sich deutlich verbessert und das heutige nicht-ärztliche Personal kann rechtssicher arbeiten. Feedbacksysteme und ein positives Fehlermanagement tragen zu einer ständigen Verbesserung der Fachkompetenz und Handlungssicherheit der Notfallsanitäter bei.

Notärzte müssen keine 24-Stunden-Dienste mehr leisten und werden durch die aktuelle Entwicklung deutlich entlastet. Heute rücken Notärzte vor allem zu hochkomplexen Notfallsituationen aus und die Erfahrungen, die Notärzte bei diesen Einsätzen sammeln, führen bei diesen zu mehr Handlungssicherheit und Arbeitszufriedenheit.

Oder doch alles nichts?!

Die Frage, ob Notarzt oder doch lieber not Arzt, ist die falsche. Die Frage ist, was braucht und vor allem was hilft dem Notfallpatient.

Die Bundesgesetzgebung zum Notfallsanitätergesetz lässt viele Fragen offen, die die Länder nicht beantworten wollen. Das ist schade, denn die Motivation ist da und die Erwartungen an die Gesetzesreformen waren groß und die Enttäuschung über den aktuellen Stand ist es ebenfalls.

War der Rettungsassistent nur in der Not kompetent, so steht der Sanitäter heute im Notfall oft im Regen.

So bleibt den meisten nur die alte Schule: tun, was nötig ist, um dem Notfallpatienten zu helfen, sofern man die fachlichen und rechtlichen Unsicherheiten ertragen kann.

Quellen:

Wikipedia Artikel Notfallsanitäter

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Notfallsanitäter

Wikipedia Notfallsanitätergesetz

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Notfallsanitätergesetz

Bundestag

https://www.bundestag.de/blob/476080/0c5c298bbbe9e7b9c0ea67f161c0a190/wd-9-042-16-pdf-data.pdf

‚Notfall+Rettungsmedizin‘ – Band 21 – Heft 5 – August 2018

„Erweiterte Maßnahmen und interprofessionelle Konflikte nach Einführung des Berufsbildes ‚Notfallsanitäter‘“

Sauerstoff

In Folge 3 reden wir über das Notfallmedikament Nr. 1, sein Stellenwert hat sich über die Jahre immer wieder gewandelt. Auch wenn die therapeutische Anwendung zunehmend an Stellenwert verliert, so geht doch, ohne die Luft, die wir zum Atmen brauchen, am Ende gar nichts. Dieses Element, das uns überall umgibt, will wohldosiert eingesetzt werden, sonst bekommen wir es am Ende mit den freien Radikalen zutun.

Interessante Quellen:

„Sauerstofftherapie in der Intensiv- und Notfallmedizin“

Dtsch Arztebl Int 2018; 115(27-28): 455-62; DOI: 10.3238/arztebl.2018.0455

Grensemann, Jörn; Fuhrmann, Valentin; Kluge, Stefan

LINK:

https://www.aerzteblatt.de/archiv/198866/Sauerstofftherapie-in-der-Intensiv-und-Notfallmedizin


Ihr seid gefragt!

In einer kommenden Folge wollen wir beleuchten, wie es um den Notfallsanitäter bestellt ist.

Für die Recherche würden wir gerne eure Erfahrungen und Eindrücke sammeln. 

Zunächst: in welchem Bundesland seid ihr tätig? Welche Erfahrungen habt ihr gemacht – was ist gut, was ist nicht so gut?

Von den Ärzten würden wir gerne wissen: empfindet ihr den Einsatz von NotSans als Hilfe/Entlastung?

An die Sanis: wonach arbeitet ihr (regionale SOPs, Leitlinien, Handlungsempfehlungen)? 

Wir freuen uns über Eure Antworten, Kommentare und Mails:

Mail@RettungsdienstFM.de