Ordentlich Einheizen

Die Temperatur im Rettungswagen richtig zu regulieren ist ein Thema, das wenig Beachtung erfährt.

Die verbauten Heiz- und Kühlsysteme im RTW scheinen oft nicht ausreichend leistungsfähig; jedoch ist das nur die halbe Wahrheit.

Im Frühjahr und Herbst benötigt man oft keine Heizung, im Sommer hat man eher das Problem, dass es im RTW, trotz Klimaanlage, unerträglich heiß wird.

Wie wir im Verlauf sehen werden, können wir die Prinzipien zum richtigen Heizen auch auf den Sommer anwenden und nutzen, um richtig zu klimatisieren, und können sie sogar im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie anwenden.

Der menschliche Körper benötigt eine Umgebungstemperatur von 27unGrad, um seine Körpertemperatur aufrechthalten zu können. Darum stecken nackte Menschen oft mit jemanden unter einer Decke oder sie ziehen sich rasch etwas an, um nicht auszukühlen.

Grundsätzlich sollten wir deshalb in der kalten Jahreszeit im Rettungswagen eine Innenraumtemperatur von 28 ºC anstreben, was wir durch folgende Maßnahmen erreichen können:

  1. Standheizung/Heizverstärker einschalten.
    • Bei moderneren Fahrzeugen hat die Standheizung zwei Funktionen:
      1. Standheizung, d.h. heizen, wenn das Auto parkt.
      2. Heizverstärker, d.h. heizen, wenn das Auto fährt.
    • Die Standheizung geht bei vielen Modellen nach einer Zeitspanne von etwa 15 Minuten oder, wenn die Zieltemperatur erreicht ist (Thermostat), aus.
    • Der Heizverstärker ist nur bei laufendem Motor aktiv, oft wundern wir uns, dass das Fahrzeug anfängt zu stinken und zu qualmen, wenn wir das Fahrzeug kurz hintereinander ein- und ausschalten. Dieser Effekt wird von der Standheizung verursacht, da der Treibstoff in der Brennkammer nicht ordentlich verbrennt, sodass Rauch und Gestank entsteht. Wenn wir den Rettungswagen oft genug kurz hintereinander ein- und ausschalten, können wir die Standheizung beschädigen. In der Werkstatt heißt es dann, dass eure Standheizung abgesoffen ist.
    • Eine ordentlich funktionierende Standheizung qualmt und stinkt immer ein bisschen für kurze Zeit, danach macht sie Geräusche, wie ein startendes Flugzeug.
    • Grundsätzlich ist die Funktion Heizverstärker zu bevorzugen.
  2. Motor laufen lassen.
    • Wenn wir im Notfalleinsatz sind, sollten wir erwägen, bereits mit Eintreffen an der Einsatzstelle den Motor laufen zu lassen.
      • Auf einem RTW haben wir zahlreiche Geräte (das Funkgerät, Rescuetrack, etc.), die permanent Strom verbrauchen. Selbst die Standheizung benötigt Strom. Wir haben noch keinen RTW erlebt, bei dem nicht nach zwei Jahren mindestens eine der zwei Fahrzeugbatterien schlapp gemacht hat; am Liebsten im Winter. Ihr währt nicht die Ersten, bei denen das Auto nicht mehr anspringt, weil ihr die Standheizung habt laufen lassen.
      • Um sichergehen zu können, dass der RTW anspringt, lassen wir den Motor laufen. Spätestens ab dem Zeitpunkt, wenn wir die Trage richten, sollte dies erfolgen, damit die Zeit noch reicht, um den Patientenraum zu heizen.
    • In Einsatzlagen, in denen ein Ausfall des Rettungsmittels nicht kompensierbar ist, z.B. schwerer Verkehrsunfall auf einer schmelzenden Eisscholle, schalten wir den Motor zu keinem Zeitpunkt ab!
  3. Einstellung im Führerhaus prüfen.
    • Es klingt unglaublich, aber manche RTW schaffen es nicht den Patientenraum zu heizen, wenn die Heizung im Fahrerraum zu stark aufgedreht ist. Also Mädels: lasst die Jacke an!
  4. Thermostat im Patientenraum prüfen.
    • Bei manchen Fahrzeugen, z.B. der Firma Strobel, ist der Thermostat im Patientenraum auf 24 ºC voreingestellt; die Temperatur lässt sich zwar verstellen, sie springt aber nach einiger Zeit wieder zurück auf die Werkseinstellung.
    • Thermostat bedeutet, dass die Heizung abschaltet, wenn die gewählte Temperatur erreicht ist, weshalb es daher Sinn macht, den Thermostat deutlich über 28 ºC einzustellen.
  5. Türen geschlossen halten.
    • Wir wollen das Fahrzeug heizen und nicht den Planeten. Außerdem wäre es schön in der Klinik zu sein, bevor es wieder 28 ºC Außentemperatur hat.

Jetzt haben wir unser erstes Etappenziel erreicht: unser Patientenraum ist spätestens dann, wenn wir unseren Patienten in den RTW bringen, ausreichend geheizt.

Jetzt passiert oft Folgendes: wir öffnen die Hecktüre, um den Patienten in den RTW einzuladen, gleichzeitig öffnet jemand die seitliche Türe um einzusteigen oder Material zu verladen, und das Auto ist kalt.

Was ist geschehen?

In dem Moment, in dem wir beide Türen zum Patientenraum öffnen, machen wir etwas, das wir zu Hause „Stoßlüften“ nennen. Wir erzeugen einen Durchzug und die mühsam gewärmte Luft ist weg. Je nach Fahrzeugausbau, dauert es nun, unter Umständen, Ewigkeiten, bis der Patientenraum wieder warm ist.

Das ist auch nicht verwunderlich, denn wir haben hier einen Temperaturunterschied, der ausgeglichen werden möchte. Wie bei der Diffusion (Teilchen aus Bereichen hoher Konzentration in Bereiche mit niedriger Konzentration wandern), so möchte auch die Luft den Unterschied zwischen warm und kalt ins Gleichgewicht bringen. Da draußen, im Vergleich zum Patientenraum, nahezu unendlich viel kalte Luft vorhanden ist, stellt sich auch nicht die Frage, wer gewinnt. Reißt man beide Türen gleichzeitig auf, ist der Patientenraum sofort kalt.

Ob dieser Temperaturausgleich nun schnell oder langsam vonstattengeht, kann man durchaus leicht beeinflussen. Es ist so einfach, dass man sich fragt, warum es nicht alle so machen. Wahrscheinlich ist es so einfach, dass niemand darüber nachdenkt.

Öffnet man nur eine Seite, also entweder die Seitentüre oder die Hecktüren, so kann die warme Luft nicht sofort hinaus und die kalte Luft nicht gleich herein. Da sowohl im Patientenraum, wie auch draußen etwa der gleiche atmosphärische Druck herrscht, müsste die warme Luft einen Unterdruck im RTW hinterlassen, damit die kalte Luft hinein kann. Man denke hier an den Versuch eine volle Wasserflasche auszuleeren. Für jeden Schluck Wasser, der hinausfließt, werden Luftblasen blubbernd in die Flasche hineingezogen.

So ähnlich ist es auch in unserem Beispiel: da der Patientenraum zu drei (eigentlich fünf) Seiten geschlossen ist, müssen sich warme und kalte Luftteilchen aneinander vorbeidrücken, der Temperaturausgleich geht dadurch wiederum deutlich langsamer vonstatten.

Bitte versteht es nun nicht falsch: natürlich, wenn wir in einem Raum, mit einer Grundfläche von 3,5 m x 2,5 m, ein Garagentor öffnen, dann ist die warme Luft ziemlich schnell weg, aber es reicht um den Patienten einzuladen und um anschließend an der Seite einzusteigen, ohne das Fahrzeug völlig auszukühlen.

Wir haben also unseren geheizten RTW und der Patient liegt auf der Trage bereit zum Einladen. Wir öffnen die Hecktüre und laden zuerst den Patienten ein, evtl. steigt einer mit ein, um den Augenblick, in dem der Patient alleine im RTW wäre, zu vermeiden.

Erst wenn die Hecktüre wieder verschlossen ist, wird die Seitentüre geöffnet, keinen Augenblick vorher. Nun können wir an der Seite einsteigen und Material versorgen und natürlich rasch auch diese Türe wieder schließen. Ihr werdet feststellen: im Patientenraum bleibt es wärmer und es wird auch schneller wieder warm.

Dieses Wissen können wir ebenfalls auf den Sommer übertragen: wenn es schön heiß ist, können wir das Fahrzeug auf die gleiche Weise kühl halten!

Mit ein wenig Umsicht bei der Arbeit, können wir einen großen Unterschied machen und ein gutes Raumklima für unseren evtl. kritisch kranken Patienten machen.

Übrigens macht es nach dem Einsatz Sinn, alle Türen aufzureißen und das Fahrzeug zu lüften. Das gilt nicht erst seit COVID-19, sondern ein Großteil der Viren und Bakterien, die gerne in der Luft rumhängen, lassen sich so der Tür verweisen.

Abschließend sei noch gesagt, dass oft die Haltung vertreten wird, man müsse bei Infektionsfahrten das Gebläse und die Heizung ganz auslassen. Hierzu gibt es sogar mancherorts Dienstanweisungen.

Ich finde, hier muss man die Frage stellen, ob ein kranker Mensch, der sich in unsere Obhut begeben muss, nicht zusätzlich Schaden nimmt, wenn man bei kalten oder eben heißen Temperaturen nicht für ein entsprchendes Klima im Patientenraum sorgt.

Ein praktischer Ansatz wäre dafür zu sorgen, dass der Luftstrom der Heizung oder der Klimaanlage nicht ausgeht, indem man das Thermostat entsprechend reguliert. So können keine Airreger in die Lüftungungsanlagen gelangen. Ein weiterer Schritt wäre, während dem Transport, ein Fenster offen zu lassen, um einen Luftaustausch im Patientenraum zu erzeugen – ich würde behaupten, dass der Luftaustausch besser ist, als stehende ungeheizte oder ungekühlte Luft.

Fazit:

Mit einfachen Maßnahmen lässt sich die Temperatur im Patientenraum gut steuern. Wir müssen nur ein wenig vorausschauend arbeiten und uns merken: „entweder – oder“; entweder die Hecktüre öffnen oder die Seitentüre.

Eine kleine Wutrede zu diesem Thema könnt ihr euch hier anhören 😉

Corona und COVID-19 Teil 2

In Teil 2 geht es um Themen wie Meldepflicht und Therapie, aber auch Verschwörungstheorien wecken unser Interesse.

Stoßen wir nun endlich auf Wahrheiten?

Wohnte Frank während seines Medizinstudiums in einer WG mit dem Krümelmonster?

Hat Julius wirklich zwei linke Hände?

Ist die gemeinsame Oma von Frank und Julius Angela Merkel? All das werden wir in dieser Folge nicht herausfinden.

Wem das zu blöd ist, dem seien unsere Quellen ans Herz gelegt. Wem nicht, der kann sich schon mal die Alufolie zurechtlegen und uns neben dem Basteln zuhören.

Quellen

COVID-19 Dashboard

https://corona.rki.de/

Meldepflicht

https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Empfehlung_Meldung.html

Empfehlungen zur intensivmedizinischen Therapie von Patienten mit COVID-19

https://link.springer.com/article/10.1007/s00063-020-00674-3

Positionspapier zur praktischen Umsetzung der
apparativen Differenzialtherapie der akuten
respiratorischen Insuffizienz bei COVID-19
Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. (DGP)

https://pneumologie.de/fileadmin/user_upload/COVID-19/20200417_DGP__app._Differenzialtherapie_ARI_bei_COVID-19.pdf

Ein herausragender Podcast: „Das Coronavirus-Update mit Christian Drosten“ von NDR-Info

https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast4684.html

Wer sich für Verschwörungstheorien interessiert: Richard David Precht im Gespräch mit Prof. Harald Lesch

https://www.zdf.de/gesellschaft/precht/precht-186.html

Corona und COVID-19 Teil 1

Der Coronavirus hat längst unser aller Leben kräftig durcheinander gebracht. Auch die Arbeit im Rettungsdienst hat sich gehörig verändert.

Was macht das Coronavirus so besonders, welche Übertragungswege gibt es? Wie können wir uns schützen? Auf diese und weitere Fragen gehen wir in dieser Folge ein.