Medical Intervention Car – eCPR/ECMO auf die Straße?! (Video)

In dieser Folge werden wir euch einen konservierten Frank auftischen.

Jeden Monat kommt der Arbeitskreis Notfallmedizin der Uniklinik Heidelberg zusammen. Im April gab es zudem eine Sonderveranstaltung. Das Thema: die eCPR.

Deshalb werdet ihr zuerst einen Refresher über die ECMO allgemein bekommen und dann geht Frank ans Eingemachte. Vorab als Info: diesmal könnt ihr entweder ganz normal Franks Vortrag anhören oder aber auch z.B. auf unserer Homepage als Präsentation in Videoform anschauen.  

Und nun endlich die Auflösung der Frage, was denn nun auf euch zukommen wird. Es wird präsentiert, wie im Rahmen einer MIC-Nachforderung die Erfolgsquote einer gut laufenden jedoch stagnierenden ALS-Reanimation durch eine eCPR gesteigert werden kann. Ihr werdet somit in den Genuss erster Grundlagenvermittlungen kommen und final eines „optimalen“ Einsatzablaufs mit der eCPR. Schritt für Schritt von dem Zeitpunkt des MIC-Eintreffens bis zur Transportphase. 

Wohl bekomms und viel Spaß!

Urapidil ?

Under Pressure – Urap(i)dil oder der Corpus Delicti vieler Synkopen

„Boah, da bekomm ich Blutdruck, wenn ich das sehe!“ Etwa so wird sich wohl Frank in der neuen Folge gefühlt haben, als Julius live bei Frau Müller war und den Wilden Westen hat wieder aufleben lassen.

Diesmal geht es darum, warum es keine gute Idee ist die Alte Schule mit Nitrospray und „Urapdil“ weiter leben zu lassen, wenn ein zu hoher Blutdruck in Form von Frau Müller im Raum steht. Hinzukommend erklärt Frank, was es eigentlich mit der Kontraindikation der Aortenisthmusstenose auf sich hat.

Julius freut das, denn er kann in diesem Hinblick wieder seinem Frust über zu seltenes Auskultieren Luft machen. Ebenso geben beide Tipps und Tricks, wie man Notärzte und Kollegen zwischenzeitlich bespaßen kann, damit nicht doch noch Frau Müller nicht nur vom Glauben sondern auch vom Druck abfällt.

Aber mal im Ernst: Was ist denn eigentlich der Unterschied zwischen einer hypertensiven Entgleisung und einem hypertensiven Notfall? Was ist eine hypertensive Dringlichkeit? Muss man denn immer den Blutdruck senken oder macht es manchmal auch Sinn den Blutdruck einfach mal so zu belassen, wie er ist?

Eine ganze Ampulle voller Fragen, Überlegungen und Antworten!

von L

Quellen

ESC Council on hypertension position document on the management of hypertensive emergencies

https://academic.oup.com/ehjcvp/article/5/1/37/5079054

ESC /ESH Pocket Guidelines – Management der arteriellen Hyptertonie, Version 2018

Urapidil Wikipedia

https://de.wikipedia.org/wiki/Urapidil

Alpha 1 Adrenozeptor

https://de.wikipedia.org/wiki/%CE%911-Adrenozeptor

5-HT-Rezeptor

https://de.wikipedia.org/wiki/5-HT-Rezeptor

Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht-kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Ertrinken Teil 2

Endlich geht es weiter mit unserem Thema „Ertrinken“ und hoffen, dass ihr weiterhin durstig auf Wissen seid!

In Teil 2 erwarten euch viele spannende Fakten und Überlegungen hinsichtlich der möglichen Buchstabenproblematiken, die mit einem Ertrinkungsunfall einhergehen können. Zudem stellen wir uns u.a. die Fragen, in welcher Achse man eigentlich Patienten am besten aus dem Wasser retten und wie man diese allgemein sinnvoll transportieren sollte. Aber nicht nur das „Wie“ wird behandelt, sondern auch das „Warum“. Denn wer denkt denn wirklich im Eifer des Gefechtes an die Ursache, warum ein Ertrinkungsunfall geschieht? Krampfanfälle, Stürze, etc.; sie alle birgen Ursachen, weshalb ein Patient sprichwörtlich baden gehen kann. Und was benötigt der Patient nach einer Rettung mit am meisten? Richtig: Luft und einen (Wärme-)Burrito! Ob solche Patienten Kandidaten für eine ECMO wären und eins auf die 12 (Ableitungen) bekommen sollten…?

Quellen

British Journal of Anaesthesia 1997; 79: 214–225
Immersion, near-drowning and drowning
F. ST C. GOLDEN, M. J. TIPTON AND R. C. SCOTT

https://www.researchgate.net/publication/13880424_Immersion_near-drowning_and_drowning

Resuscitation 84 (2013) e31– e32
Letter to the Editor
Drowning: guidelines extant, evidence-based risk for rescuers?

https://www.resuscitationjournal.com/article/S0300-9572(12)00826-X/fulltext

The Water Incident Database (WAID) 2012 to 2019: A Systematic Evaluation
of the Documenting of UK Drownings
Samuel Hills
Bournemouth University
Matthew Hobbs
University of Canterbury
Michael Tipton
University of Portsmouth
Martin Barwood
(M.Barwood@leedstrinity.ac.uk)
Leeds Trinity University

https://www.researchsquare.com/article/rs-602220/v1

https://www.dlrg.de/informieren/die-dlrg/presse/statistik-ertrinken/


Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht-kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

100 Jahre Bergwacht

– Interview mit Max Zeuch –

Die Osterzeit steht uns kurz bevor und, unter normalen Bedingungen, stünde in diesem Zusammenhang auch der Skiurlaub in den Osterferien an. Wir haben uns unter anderem gefragt, was passiert, wenn in einem Gelände, wie den Bergen, medizinische Hilfe benötigt wird, weil  beispielsweise eine Lawine entstanden ist, oder wer einem zu Hilfe kommt, wenn man verloren ginge. Und so kamen wir diesmal dazu unsere Folge über die Bergwacht handeln zu lassen.

Gegründet wurde die Bergwacht im Hofbräuhaus München im Jahr 1920 und hat folglich vergangenes Jahr 100jähriges Bestehen feiern können. Dabei entsprach das Verständnis der Bergwacht ursprünglich einer Natur- und Sittenwacht und wurde als solches mit dem Ziel gegründet, wieder geordnete Verhältnisse einkehren zu lassen, nachdem, nach Ende des 1. Weltkriegs, u.a. Wilderei, Vieh- sowie Holzdiebstähle, als auch Hütteneinbrüche Überhand nahmen. Durch die Gründung dieser Organisation wollte man somit gewissermaßen primär die Natur wieder in seine Ursprünge zurückführen und allgemein auch vor dem Menschen schützen. Erst im Laufe der Zeit entwickelte sich die Organisation zum heutigen Bergrettungsdienst.

In diesem Zusammenhang erfahrt ihr in dieser Folge unter anderem: Was ist die Bergwacht, welche Aufgabe hat diese und wie ist diese organisiert? Wann übernimmt diese die Rettung und wo liegen die Grenzen zwischen z.B. Feuerwehr und Rettungsdienst und wie häufig wird die Bergwacht tatsächlich tätig? Was macht die Bergretter aus und was sind so „typische“ Bergwachteinsätze?

Wir hatten wirklich sehr viele Fragen und bekamen glücklicherweise von unserem Gast, Max Zeuch, seit nun fast zehn Jahren bei der Bergwacht im Frankenjura aktiv, Antworten darauf und konnten dadurch wirklich tolle Einblicke in ein doch eher, vom klassischen Regelrettungsdienst aus der Großstadt ausgehend, fern-liegenderes Thema erhaschen!

Vielen Dank an Max und viel Spaß beim Hören – und diesmal auch wieder beim Rätseln!

https://www.facebook.com/bergwacht.frankenjura

https://www.instagram.com/bergwacht.frankenjura/